Für Entscheidungsträger, Führungskräfte und Geschäftsführer
Seminar
Finanzierungsstrategien.
Was, wenn...
Spielt keine Rolle, es muss eine Entscheidung getroffen werden und deren Risiko muss abwegbar und vertretbar gemacht werden
Liquiditätsengpass und Cashflow-Druck: Auf diese Fragen finden wir gemeinsam eine Antwort
Können wir die monatlichen Zahlungen leisten? Wie stellen wir sicher, dass genug Cashflow vorhanden ist, um laufende Kosten und Schulden zu decken? Wenn wir zu viel Kapital binden, wie beeinflusst das unsere Liquidität?
Wachstum gegen Verschuldung: Die Bilanz hat nicht umsonst zwei Seiten, Schulden sind zwangsweise schlecht
Wie finanzieren wir weiteres Wachstum, ohne uns zu sehr zu verschulden? Ist Fremdkapital die richtige Wahl oder sollten wir mehr Eigenkapital aufbauen? Wie werden Investoren reagieren, wenn wir Schulden aufnehmen?
Auf einen Blick
Finanzierungsstrategien, was gibt's da alles?
Finanzierungsstrategien sind Pläne, wie Unternehmen Kapital beschaffen, um Investitionen, Betriebskosten oder Wachstum zu finanzieren. Es gibt Eigenfinanzierung (durch Gewinne oder Investoren) und Fremdfinanzierung (Kredite, Anleihen). Schulden sind nicht unbedingt schlecht, da sie es ermöglichen, ohne sofortigen Kapitalabfluss zu investieren und oft steuerliche Vorteile bieten, solange die Rückzahlung gesichert ist.
Die Bedeitung von strategischer Finanzierung
Finanzierungsstrategien im Wandel der Zeit un ihre Rolle in der Gegenwart
Seit Anbeginn der menschlichen Geschichte sind Finanzierungsstrategien ein zentrales Element des wirtschaftlichen Handelns. Was in der Antike mit dem einfachen Austausch von Gütern begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu strukturierten Systemen der Kreditvergabe und des Handels. Schon früh mussten Herrscher und Händler Wege finden, um große Projekte – ob Kriege oder Handelsreisen – zu finanzieren. Kapital war stets der Motor für Wachstum und Fortschritt, doch die Methoden, es zu beschaffen und zu nutzen, änderten sich mit der Zeit.
Im Industriezeitalter des 20. Jahrhunderts wurden Finanzierungsstrategien durch Banken und staatliche Institutionen dominiert. Unternehmen folgten klaren, festgelegten Pfaden: Kredite wurden geplant, Kapitalmärkte beobachtet, Risiken kalkuliert. Die Planung erfolgte langfristig und in relativ stabilen Rahmenbedingungen. Doch auch diese vermeintlich festen Strukturen erwiesen sich immer wieder als anfällig. Die großen Finanzkrisen zeigten, dass selbst die sichersten Modelle durch unvorhersehbare Marktkräfte ins Wanken geraten können.
Heute, in einer global vernetzten und digitalisierten Welt, sind Finanzierungsstrategien agiler, aber auch komplexer geworden. Start-ups setzen auf Venture Capital, Unternehmen experimentieren mit Crowdfunding, und Kryptowährungen stellen traditionelle Finanzsysteme infrage. Die Geschwindigkeit der Veränderungen zwingt Entscheidungsträger, schneller zu handeln und gleichzeitig vorsichtiger zu planen. Der heutige Markt verlangt nicht nur finanzielle Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis für neue Technologien und globale Trends – denn das Spielfeld hat sich gewandelt, und mit ihm die Regeln.
Der Dozent
Woraus besteht strategische Finanzierung?
Die 3 elemtaren Bereiche von strategischer Finanzierung
Eigenkapitalfinanzierung
Dieser Bereich umfasst die Beschaffung von Kapital durch Investoren oder Gesellschafter, die Anteile am Unternehmen erhalten. Eigenkapital birgt weniger finanzielle Verpflichtungen, führt jedoch zu einer Verwässerung der Eigentumsanteile und Mitspracherechte.
Fremdkapitalfinanzierung
Hierbei wird Kapital durch Kredite, Anleihen oder andere Fremdmittel aufgenommen. Fremdkapital führt zu festen Rückzahlungsverpflichtungen, ermöglicht aber Wachstum ohne die Abgabe von Eigentum und kann steuerliche Vorteile bringen.
Innenfinanzierung
Es wird Kapital aus den laufenden Einnahmen oder Rücklagen des Unternehmens generiert, z.B. durch Gewinne oder Abschreibungen. Diese Strategie erhöht keine Schulden, kann aber das Wachstumspotenzial einschränken.
Die 12 Seminarinhalte im Überblick
Was Sie vom
Seminar Finanzierungsstrategien
erwarten können
Teil 1: Einführung in Finanzierungsstrategien
Überblick über die Grundlagen der strategischen Finanzierung, die Bedeutung von Kapitalbeschaffung und die Rolle von Finanzierungsquellen für Unternehmen.
Teil 2: Eigenkapitalfinanzierung: Chancen und Risiken
Detaillierte Betrachtung der Vorteile und Nachteile von Eigenkapital, einschließlich der Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligung und Investorenbeziehungen.
Teil 3: Fremdkapitalfinanzierung: Nutzung von Krediten und Anleihen
Erläuterung der verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung, einschließlich Bankkrediten, Anleihen und Leasing, und deren Auswirkungen auf die Bilanz und Liquidität.
Teil 4: Innenfinanzierung und Cashflow-Management
Strategien zur Nutzung eigener Ressourcen, um Wachstum zu finanzieren, sowie Techniken zur Optimierung des Cashflows ohne externe Mittel.
Teil 5: Mischfinanzierung: Kombination von Eigen- und Fremdkapital
Analyse der Vorteile einer ausgewogenen Finanzierung durch die Nutzung sowohl von Eigen- als auch Fremdkapital, um Risiken zu minimieren und Wachstum zu fördern.
Teil 6: Risikomanagement in Finanzierungsstrategien
Identifikation von Risiken bei der Kapitalbeschaffung und Maßnahmen zur Absicherung gegen Markt-, Zins- und Liquiditätsrisiken.
Teil 7: Finanzplanung und Prognose: Langfristige Strategien entwickeln
Entwicklung langfristiger Finanzpläne, um zukünftige Kapitalbedarfe zu prognostizieren und sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Wachstumskurs bleibt.
Teil 8: Steuerliche Aspekte der Finanzierung
Einfluss von Steuern auf verschiedene Finanzierungsstrategien und wie steuerliche Vorteile optimal genutzt werden können.
Teil 9: Alternative Finanzierungsformen: Crowdfunding, Factoring und Mezzanine
Vorstellung moderner Finanzierungsformen abseits traditioneller Banken, die besonders für flexible und innovative Finanzierungsbedarfe genutzt werden können.
Teil 10: Praxisbeispiele und Fallstudien
Analyse realer Fallstudien zur Anwendung verschiedener Finanzierungsstrategien und deren Auswirkungen auf Unternehmen in unterschiedlichen Branchen.
Teil 11: Finanzierungsentscheidungen unter Druck: Herausforderungen und Lösungen
Analyse realer Fallstudien zur Anwendung verschiedener Finanzierungsstrategien und deren Auswirkungen auf Unternehmen in unterschiedlichen Branchen.
Teil 12: Abschlussdiskussion und Fragen
Offene Diskussion zur Vertiefung der Themen, Beantwortung von spezifischen Fragen und Klärung offener Punkte zur strategischen Finanzierung.
Die 12 Teile im Detail
Die einzelnen Teile im Überblick
1
Teil 1: Einführung in Finanzierungsstrategien
  • Definition von Finanzierungsstrategien: Erläuterung der Konzepte und Ziele.
  • Ziele der Finanzierung: Diskussion über die Motive und Vorteile.
  • Überblick über Finanzierungsarten: Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital.
  • Bedeutung für das Wachstum: Einfluss auf Unternehmensentwicklung und Expansion.
2
Teil 2: Eigenkapitalfinanzierung: Chancen und Risiken
  • Kapitalbeschaffung: Methoden zur Einbindung von Investoren.
  • Eigentumsverwässerung: Auswirkungen auf Anteile und Kontrolle.
  • Unabhängigkeit: Vorteile bezüglich Kreditverpflichtungen.
  • Investoreneinfluss: Auswirkungen auf die Unternehmensführung.
3
Teil 3: Fremdkapitalfinanzierung: Nutzung von Krediten und Anleihen
  • Hebelwirkung: Einsatz von Krediten zur Kapitalbeschaffung.
  • Verpflichtungen: Umgang mit Zinsen und Tilgungen.
  • Sicherheiten: Notwendigkeit und Arten.
  • Bilanzauswirkungen: Einfluss auf die Unternehmensfinanzen.
4
Teil 4: Innenfinanzierung und Cashflow-Management
  • Umsatzüberschüsse: Einsatz für Reinvestitionen.
  • Liquiditätsoptimierung: Verbesserung der Zahlungsströme.
  • Finanzierungsrisiken: Über- und Unterfinanzierung.
  • Kapitalkostenminimierung: Strategien zur Kostenreduktion.
5
Teil 5: Mischfinanzierung: Kombination von Eigen- und Fremdkapital
  • Risikobalance: Ausgleich zwischen verschiedenen Finanzierungsarten.
  • Hybridvorteile: Nutzung der Stärken von Eigen- und Fremdkapital.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit durch diverse Kapitalquellen.
  • Strukturoptimierung: Effiziente Gestaltung der Kapitalstruktur.
6
Teil 6: Risikomanagement in Finanzierungsstrategien
  • Risikoidentifikation: Erkennen von finanziellen Risiken.
  • Absicherungsstrategien: Methoden zur Risikominderung.
  • Markt- und Zinsrisiken: Umgang mit externen Einflüssen.
  • Liquiditätsmanagement: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit.
7
Teil 7: Finanzplanung und Prognose: Langfristige Strategien entwickeln
  • Zukunftsplanung: Erstellung von Finanzprognosen.
  • Wachstumsförderung: Strategien zur Kapitalerhöhung.
  • Planungssicherheit: Stabilität durch vorausschauende Finanzierung.
  • Anpassungsfähigkeit: Reaktion auf Marktveränderungen.
8
Teil 8: Steuerliche Aspekte der Finanzierung
  • Steuerliche Vorteile: Nutzung von Steuergestaltungsmöglichkeiten.
  • Belastungen minimieren: Strategien zur Reduzierung steuerlicher Lasten.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Einfluss von Steuergesetzen.
  • Steuerplanung: Integration in die Gesamtfinanzstrategie.
9
Teil 9: Alternative Finanzierungsformen
  • Crowdfunding: Kapitalbeschaffung durch die Masse.
  • Factoring: Liquiditätssteigerung durch Forderungsverkauf.
  • Mezzanine-Kapital: Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.
  • Innovative Modelle: Vorstellung neuer Finanzierungsmethoden.
10
Teil 10: Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Erfolgsbeispiele: Analyse von erfolgreichen Finanzierungsstrategien.
  • Fehlerquellen: Lernen aus Fehlschlägen in der Finanzierung.
  • Branchenspezifika: Unterschiedliche Ansätze in verschiedenen Sektoren.
  • Anwendungsorientierung: Praktische Umsetzung der Konzepte.
11
Teil 11: Finanzierungsentscheidungen unter Druck
  • Schnellentscheidungen: Umgang mit dringenden Finanzierungsbedarfen.
  • Krisenmanagement: Strategien für finanzielle Notlagen.
  • Flexibilitätsbewahrung: Erhaltung der Handlungsfähigkeit unter Druck.
  • Lösungsansätze: Effektive Problemlösung in kritischen Situationen.
12
Teil 12: Abschlussdiskussion und Fragen
  • Diskussionsrunde: Austausch und Vertiefung der Seminarinhalte.
  • Fragenklärung: Beantwortung offener Fragen der Teilnehmer.
  • Feedbacksammlung: Einholung von Rückmeldungen zur Veranstaltung.
  • Ausblick: Hinweise auf weiterführende Ressourcen und Veranstaltungen.
So nehmen Sie unkompliziert Kontakt auf
Wie läuft eine Kontaktaufnahme ab?
1. Anfrageformular ausfüllen
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, indem Sie das Formular ausfüllen. Danach wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.
2. Kostenfreies Erstgespräch
Ein Teammitglied wird Sie kontaktieren und in einem 15-minütigen Gespräch gemeinsam herausfinden, ob unser Angebot für Sie das richrtige ist.
3. Beratungsgespräch
Wenn alle Kriterien erfüllt sind, erhalten Sie Zugang zu unserem Seminar.
Worauf warten Sie noch?
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf